Die Zukunft war früher auch besser!
(Karl Valentin, Münchner Komiker, 1882-1948)

Kalender

01. Januar 2005
Neujahr

Das Jahr 2005 ist angebrochen und es wird Zeit, dieses Jahr schon mal etwas genauer zu betrachten. Was wird uns in diesem Jahr wohl erwarten? Nach weiteren peinlichen Mautpannen werden die Autobahnen gleich ganz privatisiert. Nun muss jeder zahlen, die rechte Spur kostet 10 Euro im Monat, die Nutzung der linken Spur kostet 30 Euro. Beim Kauf eines BMW ist das Linksspur-Abo im Preis enthalten. FIAT kauft vorsichtshalber alle Standstreifen.

Die CDU/CSU Schwesterparteien streiten sich weiterhin darüber, wer 2006 als Kanzlerkanditat antritt. Schließlich verständigt man sich darauf, dass Angela Merkel der beste Mann für diesen Posten ist. Gerhard Schröder beruft eine Inkompetenzkommission unter der Leitung von Ron Sommer und Klaus Esser. Diese erkennt, dass die Probleme von Wirtschaft und Staatshaushlt immer noch ungelöst sind. Die Arbeit der Kommission kostet 800 Milliarden Euro, die folgende Steuererhöhung zur Finanzierung löst eine Pleitewelle aus.

Weil das Jahr so katastrophal verläuft, wird es im Dezember für ungültig erklärt und am nächsten 01. Januar neu begonnen.


26. März 2005
Karsamstag

Feurio, Feurio! Wieder entfacht der Graf einen Scheiterhaufen, um in Schein und Wärme eines Feuers seine Winterstarre endgültig abzustreifen. Schon fünf Tage zuvor waren Tag und Nacht gleich lang, nun beginnt wieder die Zeit der langen, hellen Abende.

Und doch ist diese Nacht die kürzeste Nacht des Jahres. Denn weil morgen die Sommerzeit beginnt, wird uns eine kostbare Stunde entwendet. Ein guter Grund, in verbleibendenen Stunden ein Glas mehr zu heben, um den Frühling trotzdem noch gebührend zu empfangen. Prost.


31. März 2005
Terri Schiavo gestorben

Fünfzehn Jahre Wachkoma hatte die Patientin Schiavo hinter sich, bis die Magensonde entfernt wurde. Nach vielen Tagen war ihr Körper schließlich so ausgezehrt, dass ihre Organe versagten und sie starb.

Auch wenn täglich viele Menschen sterben, nicht wenige vielleicht qualvoller, hat dieses Schicksal die Welt bewegt. Denn an diesem Fall wurde deutlich, dass viel Verantwortung nötig ist, wenn sich Menschen mit Leben und Tod befassen müssen. Außerdem ist wieder einmal klar geworden, dass es keine einfache Antwort für solche Themen gibt. Und die Gesellschaft muss noch viele offene Fragen beantworten und viele Antworten überdenken. Sterbehilfe, Abtreibung, Genforschung, Biometrik, Todesstrafe, Viehhaltung ...


01. April 2005
Harald Juhnke gestorben

♪ ♫ "JA WIR HABEN EIN IDOL: HARALD JUUUUHNKE!!!" ♪ ♫

Was bleibt zu sagen, wenn ein großer Charakter geht? Er war toll, schade! Harald Juhnke ist ein Star, wie es nur wenige in Deutschland gibt. Als Schauspieler hat er seine Karriere begonnen, doch im Laufe der Zeit wurde er zum Inbegriff des Entertainers. Mit Musik und Witz erfüllte er die Bühne mit Leben. Doch wie so oft war das Leben hinter den Kulissen weniger glanzvoll.

Dennoch oder gerade deshalb war er ein Idol. Nicht, weil er sich immer wieder die Kante gab und im Vollrausch peinliche Auftritte hinlegte, sondern weil er sich immer wieder aufraffte und zu seinen Schwächen stand - schlagfertig und sympathisch. Die Theke ist nun sein Schrein, Prost!


02. April 2005
Johannes Paul II gestorben

Nicht unumstritten und wie ein doch Popstar gefeiert. Nein, nicht von Micheal Jackson ist die Rede, der dieser Tage vor Gericht gegen sein Karriereende kämpft. Die Rede ist von Karol Woytila, dem Kardinal aus Krakau, der über 26 Jahre lang Bischof von Rom war.

Sein Charisma wurde oft gerühmt und doch war es verwunderlich, dass er mit seiner äußerst konservativen Haltung so viele junge Menschen erreichte. War dies der Anfang einer kulturellen Conterrevolution? Weg von der oberflächlichen Sexualität und dem herzlosen Kapitalismus? Fast scheint es, als würde die Jugend ins nächste Extrem fallen und in oberflächliche Keuschheit und Weltferne fliehen.

Doch Papst Johannes Paul II. war nicht nur ein Papst der Jugend, er war auch ein Papst des Friedens. Er wirkte mit für das Ende des Kalten Krieges und bezog klar Stellung gegen den Irakkrieg. Vielleicht fällt es in einigen Jahren leichter, seine wahre Bedeutung einzuschätzen.


19. April 2005
Habemus Papam

Schon nach wenigen Abstimmungsrunden war er gewählt: Josef Kardinal Ratzinger ist der neue Papa Ratzi. Der einst so kalte und strenge oberste Glaubenshüter mit dem unbehaglichem Blick wird nun die Nachfolge seines großen Vorgängers antreten. Wir dürfen wohl gespannt sein, ob er zu überraschen vermag.


30. April 2005
Walpurgisnacht

Das Leben ist zur Reife zurückgekehrt, die Zeit des Frühlingserwachsens endet. Heute nacht ist die Welt der Geister besonders nahe und viele Naturgeister kommen aus ihrem Winterasyl zurück zu uns, bereit allerlei Schabernack zu treiben. Chaos, wilde Energie und Liebe bestimmen den Zeitgeist.

Früher noch feierten unsere Ahnen mit anständigen Belfeuern die Mannwerdung des Sonnengottes Bel, sein Licht, sein Feuer und seine heilenden Kräfte. In unserer modernen Gesellschaft ist diese Nacht der Beginn der 1. Mai-Krawalle in Berlin. Mit brennenden Autos und fliegenden Steinen huldigt man der Zerstörung und Gewalt. Doch nicht einmal dazu hat es in diesem Jahr gereicht.


08. Mai 2005
60. Jahrestag der Befreiung

Fassungslosigkeit kann einem an diesem Tag die Sprache verschlagen. Unglaublich sind die Gräueltaten derer, die Menschen aller Völker und Schichten ermordet, entwürdigt und missbraucht haben. Überall, vor allem in Europa, haben die deutschen Nazis und ihre Verbündeten den menschenverachtenden Wahn vorantrieben. War es die gleiche Fassungslosigkeit, die damals so viele schweigen ließ? War es Angst? Oder möglicher Weise Zustimmung? Das wissen wohl nur die, die geschwiegen haben.

Seit dem hat sich vieles gewandelt. Die Ära des Kalten Krieges begann und endete, Globalisierung und Terror sind die Schlagwörter der Gegenwart. Die Werte unseres Alltags sind anders als damals. Rock'n'Roll, Freie Liebe, Subkulturen, Punk, Techno und viele andere Einflüsse haben eine Gesellschaft geformt, die mit den Vorstellungen früherer Generationen nur noch wenig zu tun hat.

Aber haben sich auch die Menschen geändert? Wer würde morgen protestieren, wenn der Nachbar ausziehen muss, weil das Gesetz ihn in ein anderes Lager zwingt? Wer widerspricht, wenn Hass und Angst den Alltag bestimmen? Du? Ja, ich meine dich, während du hier liest. Wirst du für die Menschlichkeit einstehen, wenn es wieder so weit ist?

Nicht an unserem Urteil über die Vergangenheit wird man uns messen, sondern an unserem Handeln in der Gegenwart.


21. Juni 2005
Sommersonnenwende - 5 Jahre Noxerium im Netz

Vor fünf Jahren gewährte Graf Morda erstmals einen Blick in sein finsteres Reich. Seit dem haben viele Besucher den Weg ins Noxerium gefunden und bisher hat auch jeder wieder herausgefunden. Überhaupt ist die 5-Jahresbilanz äußerst ermutigend. Die Bücherei der Burg füllt sich stetig mit nutzlosem Wissen, in der Griesgramschule haben 7 von 14 Schülern das Examen bestanden und das Gästebuch ist bereits zu zwei Dritteln gefüllt. Und die 5-Jahresbilanz weist noch ganz andere beeindruckende Zahlen auf: Da finden wir eine 11 und auch eine 74. Außerdem eine 4255 und sogar die 4,38 ist dabei. Das macht neugierig auf die nächsten fünf Jahre.


06. August 2005
60 Jahre Atombombe

Die Atombombe dient zur ungezielten Massenvernichtung. Bis zu 150.000 Menschen starben in Hiroshima, unzählige wurden nachhaltig geschädigt - Politik im 20. Jahrhundert. Das individuelle Wesen wird zur Nummer in der Statistik degradiert. Seine Mörder sehen es nicht. Sie zünden nur ihre todbringende Waffe und legen dann eine Statistik an. Würde man ihnen jedes ihrer Opfer gegenüberstellen, müssten sie jedem ihrer Opfer vorher ins Gesicht schauen, wären sie zu diesem Morden noch in der Lage?

Auch heute noch ist unsere Gesellschaft entmenschlicht. Terroristen schlagen blindwütend klaffende Wunden in eine gesichtslose Massengesellschaft. Entscheidungen über Hungerhilfe und Entwicklungsarbeit werden häufig am Schreibtisch gefällt, wo kein verhungerndes Kind und keine verzweifelte Mutter um Erbarmen flehen können. Und Wirtschaftsbosse entscheiden über das Wohl und Wehe von hunderttausenden Lohnsklaven anhand von Tabellen und Börsenwerten.

Man vermeidet das Leid des Menschen nicht, indem man es nur ignoriert. Über 6 Milliarden Menschen leben auf dieser Welt und keiner von ihnen ist nur Statist in diesem Leben. 150.000 Menschen starben durch die Bombe. Eine davon war die 15jährige Kimiko Nishimaru, Schülerin der Hijiyama-Mädchen-Oberschule. Ein Mensch, keine Nummer!


03. Oktober 2005
15 Jahre Wiedervereinigung

Obwohl die Wiedervereinigung damals unter der Leitung der CDU-Regierung von Bundeskanzler Kohl gestaltet wurde, droht nun erneut die CDU das Zepter in die Hand zu nehmen. Herr Kandidatin Angela Merkel aus dem Osten konnte sich vor wenigen Tagen die Mehrheit der Wählerstimmen sichern. Trotz ihres Wahlkampfs.

Sind die Deutschen also doch froh über die Wiedervereinigung? Die Einheit selbst ist sicherlich gut für ein Land, aber die chaotische Umsetzung ließ doch wohl zu wünschen übrig. Die verbliebenen Ressourcen der DDR fielen in wenige, schmierige Hände; die Last müssen die normalen Menschen in Ost und West sauer bezahlen.

Wenn in wenigen Wochen die erste ostdeutsche Frau zur Kanzlerin gekürt wird, beweist das die politische Einheit des Landes. Vergessen wir also an diesem einen Tag, dass Statistiken immer noch einen tiefen Graben im Land beweisen. Die wirtschaftlichen Unterschiede schlagen sich in allen Lebensbereichen wieder. Aber vielleicht sind auch die nach weiteren fünfzehn Jahren überwunden.


31. Oktober 2005
Halloween

Ursprünglich war diese Nacht als Samheim bekannt. Die Geister dieser Welt verlassen ihre Sommerquartiere in Wäldern und an Auen und ziehen sich in ihr jenseitiges Winterlager zurück. Verabschieden wir sie also gebührend mit Schabernack und Musik, bevor der Herbstnebel die Welt in Schweigen hüllt.


20. November 2005
Totensonntag

Der Tod ist nicht das Ende Lebens. Der Geist entschwindet ins Unbekannte und hinterlässt den Körper großzügig den Bakterien, Maden, Pilzen und Würmern. Das Leben geht auch uns ohne weiter. Es bestand vor uns und es besteht nach uns. Ein schwacher Trost für die, die ins Gras beißen. Doch angesichts der Geflügelgrippe und zunehmender Naturkatastrophen muss man wohl das beste draus machen.


24. Dezember 2005
Weihnachten

Vom Glühweinstand, da komm ich her. Ich kann euch sagen, es weihnachtet sehr! Ja ja, aber nicht mehr lange, denn aus Weihnachten ist allmählich x-mas geworden. In den USA ist es schon längst normal, nun setzt es sich auch in Deutschland immer stärker durch. Warum auch nicht, schließlich ist es kürzer und leichter zu schreiben. In einem Land, das allmählich verblödet, kann das doch nur von Vorteil sein. Doch gleichzeitig schwinden auch die uralten Wurzeln des Festes und werden durch bunten x-mas Kitsch ersetzt.

Frohes Fest!


31. Dezember 2005
Silvester

Nun dürfen wir endlich wieder mit Böllern und Raketen das alte Jahr wegsprengen. „Achtung! Nur im Freien verwenden.“ steht auf den Verpackungen. Wie zynisch muss dieser Satz für die Stars des Jahres wirken, die fast allesamt im Knast gelandet sind.
Der Moshammermörder kommt nie wieder raus. Unser Fußballexporteur Robert Hoyzer, der die Bundesliga nach Kroatien verkauft hat, muss zwei Jahre in den Kahn. Martin Semmelrogge und Karsten Speck spielen „Hinter Schloss und Riegel“. Selbst die VW-Luden haben sich vor Gericht verantworten müssen, weil ihre Dienstreisen etwas porno waren. Da kann man gespannt sein, wen es im nächsten Jahr erwischt. Also immer schön sauber bleiben.

Guten Rutsch!


das Jahr 2004 Übersicht das Jahr 2006